Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Künstler:innen Künstler:innen

Zirkus Meer

Zirkus Meer

– mehrere 20-minütige Performances mit dem großen Leonardoring oder dem Sphericon über den Nachmittag verteilt – Walter Moshammer stammt aus Graz, lebt seit 2001 mit Familie in Tirol und ist promovierter Physiker. Er hat in Genf bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) und an der Stanford University in Kalifornien gearbeitet, bis er im Jahr […]

– mehrere 20-minütige Performances mit dem großen Leonardoring oder dem Sphericon über den Nachmittag verteilt –

Walter Moshammer stammt aus Graz, lebt seit 2001 mit Familie in Tirol und ist promovierter Physiker. Er hat in Genf bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) und an der Stanford University in Kalifornien gearbeitet, bis er im Jahr 1994 einen klaren Schlussstrich zog, weil er eigentlich immer Akrobatik machen wollte, auch schon während des Studiums akrobatisch aufgetreten war. Er bezeichnet sich als „widersprüchlichen, divergenten“ Charakter. Walter Moshammers Leben ist abenteuerlich, zwei Jahre reiste er als Unterhaltungskünstler auf einem Kreuzfahrtschiff durch die Karibik und entlang der Küste Kanadas. Seit 2000 ist er Geschäftsführer des Zirkus Meer, entwickelte 2005 den Leonardoring. Moshammer vollführt immer wieder spektakuläre Hochseilüberquerungen. Sein Herz gehöre dem Zirkus, sagt der geprüfte Zeltmeister und beschwört die Magie des Zirkuszeltes als einen Raum für Emotionen, von
dem nach dem Abbau nur ein paar Sägespäne und die Erinnerung bleiben. Moshammer zieht Parallelen zwischen Physik und Akrobatik. Gelinge der doppelte Salto nicht mehr, müsse man zurück zum einfachen Salto, bis der wieder Spaß macht, habe man in der Physik Schwierigkeiten mit einer partiellen Differentialgleichung mit drei Unbekannten helfe es, vorübergehend wieder zurück zu den Grundlagen gehen. Der Leoardoring ist die mit viel Tüftelei, Geduld und Mathematik, unter schmerzhaften Selbstversuchen gelungene Umsetzung einer Idee aus dem 15. Jahrhundert. Das Universalgenie Leonardo da Vinci hinterließ eine Zeichnung von einer Ringstruktur aus Holz, ohne Schrauben, Nägel oder Verdübelung. Die ausgeklügelte Holzlattenverbindung hält dank Haftreibung. Durch Druck wird die Reibungskraft erhöht und die Hölzer gleiten nicht auseinander. Einmal im Rollen dient das Rad natürlich zu beeindruckender Demonstration von Kraft und Körperbeherrschung. Die Artisten zeigen Pirouetten, Handstände, Räder, immer gewagteren Aktionen. Ein gezielter Schlag mit dem Holzhammer lässt das Wunderwerk am Schluss laut klappernd wieder wieder in seine Einzelteile zerfallen, als wär’s ein Traum gewesen.
Nachtrag zum „Sphericon“ von Walter Moshammer selbst: „Dieses Stück ist eine Begegnung von zwei Menschen und einem Rollkörper. Mann und Frau, deren Bewegungen durch dieses einzigartige, aus Holz gebaute Objekt inspiriert sind, begeben sich auf eine lustvolle Reise mit diesem ungewöhnlichen Gefährt. Der mathematische Name dieses Objekts, das im Wesentlichen aus zwei verschränkten Halbbögen besteht, lautet Sphericon. Es wurde von Colin J. Roberts im Jahr 1970 erfunden. Seine pendelnde Fortbewegung generiert verspielt tänzerische Bewegungen in den Akteuren, die sich im Ring finden – um sich dann wieder zu verlieren. Das Sphericon ist Sinnbild für das Leben selbst, das auch alles andere als geradlinig verläuft. Es hebt uns in luftige Höhen um uns dann wieder ganz unten abzusetzen. Manchmal holt es uns sanft ab, ein anderes Mal überrollt es uns. Geben wir uns seinem Fluss hin? Fühlen wir uns getragen? Sind Anspannung und Entspannung in Balance?“

https://www.zirkus-meer.at/leonardoring/

Zen del Sur

Zen del Sur

Órbita ist spanisch und heißt Umlaufbahn, gemeint ist damit die Anziehungskraft von Planeten und Sternen. Was sich im Orbit befindet, geht nicht verloren… In der Umlaufbahn des Künstlerpaares Carlos López und Noemí Pareja finden sich die andalusische Küstenstadt Cádiz, das Meer und der Flamenco. Ihre Performance „Órbita“ ist wie ein getanztes Gedicht, Poesie in Bewegung, […]

Órbita ist spanisch und heißt Umlaufbahn, gemeint ist damit die Anziehungskraft von Planeten und Sternen. Was sich im Orbit befindet, geht nicht verloren… In der Umlaufbahn des Künstlerpaares Carlos López und Noemí Pareja finden sich die andalusische Küstenstadt Cádiz, das Meer und der Flamenco.

Ihre Performance „Órbita“ ist wie ein getanztes Gedicht, Poesie in Bewegung, wobei die vielseitigen Künstler sich von jüngeren, urbanen Tanzbewegungen inspirieren lassen. Der Flamenco ihrer Heimat bleibt die Keimzelle für ein akrobatisches Bewegungstheater, für eine ganz eigene, persönliche Kunstsprache. Zen del Sur suchen die emotionale und gedankliche Verbindung mit dem Publikum.

Die Musik ist untrennbarer Teil der Performance. Die Eigenkomposition basiert auf einer Forschungsarbeit zu Varietäten des Flamenco, sowie dem Einfluss klassischer und außereuropäischer Musik auf den Flamenco. Mit dem Prinzip des Leitmotivs erreichen Zen del Sur dramaturgische Schlüssigkeit, so wie bei einem soundtrack zu einem Film. Volksinstrumente der iberischen Halbinsel wie das quadratische Tamburin aus Peñaparda (Salamanca) werden aus ihrem üblichen Kontext gelöst und künstlerisch integriert. Elektronische Geräte sorgen für Atmosphäre und moderne Klangästhetik. Die Künstler befassen sich Daten sammelnd zudem mit den positiven Auswirkungen von Bühnenkunst auf das menschliche Wohlergehen und die persönliche Entwicklung.

https://www.zendelsur.com/

Tridiculous

Tridiculous

„Tridicoulous,“ eine Wortschöpfung, die das griechische „Tri“, drei und das englische Wort für lächerlich, albern zusammenführt, diesen Namen gaben sich die Straßenkünstler und Musiker Semion Bazavlouk, Rostyslav Hubajdulin und Ihor Yakymenko. Breakdance auf Berlins Straßen gab den Startschuss für einen kreativen Prozess, der von Breakdance, Tricking und Akrobatik mit kraftvollen sounds zu mehr Live-Musik und […]

„Tridicoulous,“ eine Wortschöpfung, die das griechische „Tri“, drei und das englische Wort für lächerlich, albern zusammenführt, diesen Namen gaben sich die Straßenkünstler und Musiker Semion Bazavlouk, Rostyslav Hubajdulin und Ihor Yakymenko. Breakdance auf Berlins Straßen gab den Startschuss für einen kreativen Prozess, der von Breakdance, Tricking und Akrobatik mit kraftvollen sounds zu mehr Live-Musik und Comedy führte und künstlerisch offen bleibt. Auf Straßenkunstfestivals zeigen sie ihr ganzes Können aus Artistik, slapstick und Musik. Semion Bazavlouk ist gebürtiger Russe, wuchs in Israel auf und kam mit 17 Jahren nach Deutschland. Der Vater ist Gitarrist, die Mutter Bühnenbildnerin, er selbst spielt Klavier, begeistert sich aber auch früh für Akrobatik und Capoeira, einen Kampftanz afrikanischen Ursprungs. Erste Kontakte zu Artisten knüpft er im Berliner Chamäleon-Theater. 2017 zeigte Semion Bazavlouk bei „The voice of Germany“ sein sängerisches Können. Er nennt Klassik und Jazz als musikalischen Hintergrund.

Rostyslav Hubajdulin ist ein echtes Zirkuskind, reiste mit seinem Vater, der Artist im Sowjetischen Zirkus war, umher. Als Sportakrobat kam er nach Berlin, entdeckte früh das Potential des Breakdance und gestaltete Straßenshows. Er wirkte u.a. in zeitgenössischen Tanzproduktionen mit.
Ihor Yakymenko kam mit acht Jahren aus der Ukraine nach Berlin und verbrachte sehr viel Zeit in Bühnennähe, sein Vater ist ebenfalls Musiker. Nach fünf Jahren Tanzausbildung kam Ihor Yakymenko mit Akrobatik in Berührung, aus der Begeisterung wurde Berufung, der Artist spielt zudem Klavier, Gitarre, Saxophon und beherrscht die Kunst des Beatboxing. An der Staatlichen Artistenschule Berlin erwarb der die Grundlagen der Zirkus-Kunst.

Ein Zitat von ihm bringt „Tridiculous ziemlich auf den Punkt:
„Wenn man mich fragt, was ist deine Spezialität, dann habe ich darauf keine konkrete Antwort. Ich mache das, worauf ich gerade Lust habe. Manchmal lieber Musik, manchmal springe ich Saltos, manchmal tanze ich lieber. Aber das Schöne an Artistik ist, das sie keine Grenzen hat. Man kann alles zusammen tun.

https://www.3dcls.com/

Poetry Slam

Poetry Slam

Bist du bereit für einen Abend voller Poesie und Leidenschaft am „Saarbrücker Meer“? Zum Glück haben wir einige der talentiertesten Poetinnen des Landes auf der Encore bei uns zu Gast. Gemeinsam bringen sie ihre Worte und Gedanken auf die Bühne, um uns alle zu verzaubern. Ihr könnt den Geschichten und Worten vom Ufer aus lauschen […]

Bist du bereit für einen Abend voller Poesie und Leidenschaft am „Saarbrücker Meer“? Zum Glück haben wir einige der talentiertesten Poetinnen des Landes auf der Encore bei uns zu Gast. Gemeinsam bringen sie ihre Worte und Gedanken auf die Bühne, um uns alle zu verzaubern. Ihr könnt den Geschichten und Worten vom Ufer aus lauschen und dabei mit Freunden ein Kaltgetränk eurer Wahl genießen. Aber was ist Poetry Slam eigentlich ? Poetry Slam ist Literatur für die Bühne. Literatur in cool! Poeten und Poetinnen performen ihre selbstverfassten Texte. Alle Teilnehmenden haben eine begrenzte Zeit, um ein Gedicht oder eine Geschichte auf der Bühne vorzutragen. Die Texte dürfen aus verschiedenen Genres stammen, solange sie selbst geschrieben sind. Nach jeder Performance bewertet das Publikum die Darbietung auf einer Skala von 1 bis 10. Der Poet oder die Poetin mit den höchsten Punktzahlen am Ende des Wettbewerbs gewinnt! Wir haben vier großartige Slam Poetinnen ausgesucht, die eure Herzen höher schlagen lassen werden. Und als besonderes Highlight haben wir dieses Mal auch den amtierenden deutschsprachigen Meister im Poetry Slam Florian Wintels dabei – auf keinen Fall verpassen!

Lindy Hop Saarbrücken

Lindy Hop Saarbrücken

Achtung! Verlegung Spielort Lindy Hop heute, Donnerstag 24.08.2023Wegen anhaltendem Regen und Gewitter wird Lindy Hop heute ins Studio 30 in der Mainzer Str. verlegt. Swing ist Energie pur. Es ist eine Hommage an die Lebensfreude. Der Tanz zur Swing Musik nennt sich Lindy Hop. Diesen Tanz könnt ihr kostenfrei vor dem Konzert von den Trainer/-innen […]

Achtung! Verlegung Spielort Lindy Hop heute, Donnerstag 24.08.2023
Wegen anhaltendem Regen und Gewitter wird Lindy Hop heute ins Studio 30 in der Mainzer Str. verlegt.

Swing ist Energie pur. Es ist eine Hommage an die Lebensfreude. Der Tanz zur Swing Musik nennt sich Lindy Hop. Diesen Tanz könnt ihr kostenfrei vor dem Konzert von den Trainer/-innen der Tanzschule Lindy Hop Saarbrücken erlernen. Einfach vorbei kommen und mitmachen. Wir wechseln die Partner in der Stunde, daher könnt ihr auch ohne Partner kommen. Swingt mit uns durch den Abend und lasst euch verzaubern! Nach der Schnupperstunde heizt uns dann die sechs köpfige Swingband Lenox Avenue so richtig ein. Das Programm ist für jung und alt.

19:00 – 20:00 Uhr Lindy Hop Schnupperstunde
20:00 – 22:00 Uhr Swingender Tanzspaß mit Lenox Avenue (am 18. August) oder Gajos Tanzorchester (am 24. August) und Shows von Lindy Hop Saarbrücken

Lindy Hop ist der ursprüngliche Swingtanz aus Harlem, New York. Es handelt sich in erster Linie um einen Paartanz, bei dem die Freude an Harmonie und Bewegung und die Interpretation der Musik im Vordergrund stehen. Lindy Hop entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in den großen Ballsälen New Yorks, wo die Big Bands die Jazzmusik zur Orchester-Swing-Musik fortentwickelten. Der beliebteste unter diesen Clubs war auch der größte, der „Savoy Ballroom“ in Harlem. Im Gegensatz zu anderen Clubs stand das „Savoy“ Tänzern aller Hautfarben und Gesellschaftsschichten offen. Daher fungierte es als Schmelztiegel für die verschiedenen Tanzkulturen, in denen Lindy Hop schnell sehr beliebt wurde, Prominenz und High Society anzog und dem „Savoy“ über Harlem hinaus Aufmerksamkeit und Ruhm verschaffte.

Tänzer Ben von der sehr lebendigen Saarbrücker Lindy Hop Szene bringt das Lindy Hop Feeling so zum Ausdruck: „Wenn ein Swingsong startet, passieren verrückte Dinge in mir: mein Körper fühlt jeden einzelnen Schlag in der Musik und möchte sich dazu bewegen. Ich kann mich in der Musik völlig frei ausdrücken. Es ist sportlich, energiegeladen, gemütlich, reizvoll….kurz: für mich ist es ein Gefühl absoluter Lebensfreude, sobald ich mit einem Follower (der geführte bzw. zur Tanzbewegung „eingeladene“ Tanzpartner, Anm. d.Red.) durch das Intro eines Songs bounce! Außerdem habe ich schon so viele unterschiedliche Menschen durch das Tanzen kennengelernt und war an wunderschönen Orten in der Welt. Es ist eine unbeschreibliche Bereicherung für mein Leben!“

https://www.lindyhopsaarbruecken.de/

Sur Mesure

Sur Mesure

„Barrière“ = „Grenze“ von „Sur Mesure“ aus Belgien spielt an einer Zollschranke, und da die Grenzen innerhalb Europas abgeschafft wurden, sind die Grenzer, nun ja, unterbeschäftigt und suchen neue Aufgaben. Gewartet wird immer, sagen sie sich, und an Schranken Wartende langweilen sich. Die Grenzposten machen es sich also zur Aufgabe, mit Musik und kuriosen Aktionen […]

„Barrière“ = „Grenze“ von „Sur Mesure“ aus Belgien spielt an einer Zollschranke, und da die Grenzen innerhalb Europas abgeschafft wurden, sind die Grenzer, nun ja, unterbeschäftigt und suchen neue Aufgaben. Gewartet wird immer, sagen sie sich, und an Schranken Wartende langweilen sich. Die Grenzposten machen es sich also zur Aufgabe, mit Musik und kuriosen Aktionen an der Schranke für Unterhaltung zu sorgen. Motto: „Chez les gardes de la barrière, pas de bile dans la file!” – bei diesen Zöllnern muss niemandem die Galle hochkommen, denn es ist einfach zu nett bei ihnen!

Astrid Creve ist studierte Jazz-Musikerin, sie singt, spielt Keyboard, Mandolinenbanjo und Sousaphon. Seraina De Block singt, spielt Trompete und zeigt Luftakrobatik an Strapaten.
Ondine Cantineau ist studierte Gitarrenbauerin, singt, spielt Banjo und Gitarre, auch ihre technischen Fertigkeiten sind oft gefragt. Alle drei spielen auch im Septett „Belcirque“, die Musik für „Barriere“ wurde von ihnen komponiert.
Der Mann im Quartett ist der vielseitige Schauspieler Oscar Willems, der weder vor experimentellem Theater noch vor Oper zurückschreckt und auch in TV-Serien mitgewirkt hat.

https://www.surmesure.be/barriere

KiTZ Theaterkumpanei

KiTZ Theaterkumpanei

Der Sultan tut rein gar nichts, außer heiraten. Und selbst das macht keinen Spaß. Seine hundert Frauen bedienen ihn von vorne bis hinten. Und er? – Sitzt auf seinem Kissenberg und schaut auf ́s Meer hinaus. Langweilig. Nix los. „Macht das Spaß?“, fragt ihn sein neuer Diener. Der Sultan zuckt nur mit den Schultern. Er […]

Der Sultan tut rein gar nichts, außer heiraten. Und selbst das macht keinen Spaß. Seine hundert Frauen bedienen ihn von vorne bis hinten. Und er? – Sitzt auf seinem Kissenberg und schaut auf ́s Meer hinaus. Langweilig. Nix los. „Macht das Spaß?“, fragt ihn sein neuer Diener. Der Sultan zuckt nur mit den Schultern. Er hat keine Ahnung vom Spaß. Vom „Geschmecke“ nicht, vom Einschlafen mit Orchester, von Sultansspucke und vom Urlaub. „Höchste Eisenbahn für einen Kachel und Kissenwechsel!“, denkt sich da sein neuer Diener und lässt den Sultan von der Kissenbergseilwinde – peng – auf den erhabenen Po fallen.„Du Kotzbrocken“, schimpft da der Sultan und freut sich doch, das endlich mal was los ist im Palast! Mit einem Diener wie Kotzbrocken kann das faule Sultansleben echt aufregend werden. „Sultan und Kotzbrocken“ ist eine deutsch iranische Koproduktion der KiTZ Theaterkumpanei und des Taatr Mani aus Teheran. Gemeinsam entwickeln die beiden Ensembles eine zweisprachige Aufführung für Deutschland und den Iran. Das spannende dabei: es entstehen sechs Versionen des Stückes in unterschiedlicher Besetzung und mit verschiedenen Spieltexten, je nach Aufführungsort mit mehr deutscher oder persischer Sprache.

Die Inszenierung wurde auf dem 19. Internationalen Kindertheaterfestival in Hamedan/Iran mehrfach ausgezeichnet. Die Preise für „Bestes Stück“, „Beste Regie“, „Beste Darstellerin“, „Bester Darsteller“ und „Beste Kostüme“ gingen an die beiden Ensembles.

https://www.theaterkumpanei.de/stuecke/sultan-und-kotzbrocken

Cie Houle Douce featuring Ruben Langer

Cie Houle Douce featuring Ruben Langer

Im Unterschied zum Seiltänzer, der sich auf straff gespanntem Seil fortbewegt, suchen slackliner ihr Gleichgewicht auf einem eher lose gespannten Band, „slack“ ist Englisch und bedeutet „schlaff, lose, entspannt“. Das durchhängende Band kann in Kniehöhe gespannt werden, oder auf Baumhöhe… zwischen Bergen, Hochhäusern, über tiefen Tälern – die Sportler sind erfinderisch und die Szene ist […]

Im Unterschied zum Seiltänzer, der sich auf straff gespanntem Seil fortbewegt, suchen slackliner ihr Gleichgewicht auf einem eher lose gespannten Band, „slack“ ist Englisch und bedeutet „schlaff, lose, entspannt“. Das durchhängende Band kann in Kniehöhe gespannt werden, oder auf Baumhöhe… zwischen Bergen, Hochhäusern, über tiefen Tälern – die Sportler sind erfinderisch und die Szene ist weltweit unterwegs, um zwischen zwei Gipfeln Körperbeherrschung, Ruhe und nicht zuletzt Furchtlosigkeit zu üben. Es gilt durch kontinuierliche Gegenbewegung das Gleichgewicht zu halten, der ganze Mensch ist gefordert. Die Meister der Konzentration und des „flows“ sind eigentlich keine Artisten, da das Ganze aber doch sehr spektakulär ist, bietet sich das „Highlinen“ vor Publikum an. „Houle Douce“, in etwa sanfter Wellengang, slackliner aus Marseille, die durch den Sport zu Freunden wurden, treiben das Ganze auf die Spitze und nutzen in luftiger Höhe ihre Arme nicht zur Gleichgewichtsfindung, sondern um diverse Musikinstrumente zu spielen! Sportler, Künstler, Artisten, all das sind „Houle Douce“. Die Zuschauer die eigene Umgebung neu erfahren lassen, ist ihr Anspruch, jedem Auftrittsort nähern sie sich behutsam, überlegen sich eine Geschichte, suchen die passende Musik, ein kunstvolles Spiel. Man muss allerdings den Kopf etwas verdrehen, um sie zu sehen…

In Saarbrücken wird auch Ruben Langer dabei sein, der Seil-Akrobat aus Sachsen brach alle Rekorde, als er in Schweden 2021 in 600 Metern Höhe über zwei Kilometer auf dem „schlaffen Band“ spazierte, im September 2022 ein weiterer Weltrekord, denn im sächsischen Hohnstein wurde das Band von Menschenhand gehalten, 50 Händepaare auf jeder Seite.

https://houledouce.com/
https://slacklineperformer.de/

This Maag

This Maag

Der Straßenkünstler This Maag kommt aus Zürich und ist deshalb, im Gegensatz zu den wirklich extrem langsamen Menschen aus Bern, ein schneller Schweizer. Humorvoll auch im Umgang mit Vorurteilen, beweist er sein Zürcher Temperament durch Improvisation und immer neue, frische Interaktion mit dem Publikum. Seine Performances sind klug erdacht und bleiben immer menschenfreundlich, This Maag […]

Der Straßenkünstler This Maag kommt aus Zürich und ist deshalb, im Gegensatz zu den wirklich extrem langsamen Menschen aus Bern, ein schneller Schweizer. Humorvoll auch im Umgang mit Vorurteilen, beweist er sein Zürcher Temperament durch Improvisation und immer neue, frische Interaktion mit dem Publikum. Seine Performances sind klug erdacht und bleiben immer menschenfreundlich, This Maag fesselt das Publikum mit Charme und Charisma. Die Rhein-Main Presse schrieb: „Neben einem auf skurrile Comedy getrimmten Programm tat sich eine zweite Ebene auf, die von Genregrenzen bis zum Selbstverständnis Gewohnheiten in Frage stellt und damit den Performances eines Leo Bassi nahe steht.“ This Maag wurde 1971 in Luzern geboren und wuchs in Zürich auf. Beim Maschinenbaustudium langweilte er sich, so dass das Jonglieren mit drei Orangen immer mehr Raum einnahm. Bereits mit sechszehn Jahren hatte This Maag mit Straßenkunst begonnen. Er landet schließlich in Berlin auf der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, die er als diplomierter Schauspieler verlässt. Es folgen Jahre als Ensemblemitglied und Gast unter anderem an folgenden Theatern: Schaubühne Berlin, Deutsches Theater Berlin, Theaterhaus Jena, Staatstheater Schwerin, Theater Luzern. Er arbeitete mit Regisseuren wie Robert Wilson, Claudia Bauer, Rainald Grebe, Alice Buddeberg. This Maag hat die Straße nie verlassen, sie ist sein Hauptspielort in Europa und Übersee, für seine Straßenkunst wurde er vielfach ausgezeichnet.
In Saarbrücken wird er die Eröffnung des Festival „Encore! Kultur am Ufer“ moderieren und im Innenhof der Stadtgalerie am 2. September eine Performance zeigen. This Maag dreht einen Film…vor dem Publikum, mit dem Publikum. Eine Kamera braucht er dafür nicht – Action und Happy End garantiert.

https://www.this-maag.de/

Atelier Lefeuvre & André

Atelier Lefeuvre & André

Entre serre et jardin – zwischen Gewächshaus und Garten liegt ein Stückchen Land, auf dem alles wächst, wenn die Menschen lächeln. Absurd komisches Gärtnern von Didier André und Jean-Paul Lefeuvre.

Entre serre et jardin – zwischen Gewächshaus und Garten liegt ein Stückchen Land, auf dem alles wächst, wenn die Menschen lächeln. Absurd komisches Gärtnern von Didier André und Jean-Paul Lefeuvre.

(mehr …)